Mo–Di–Do | 08:00 – 11:00 und 15:00 – 17:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 11:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 14:00 Uhr |
Di | 15:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 12:00 Uhr |
Die Skoliose bezeichnet die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit einer Verdrehung der Wirbelkörper, die zu Haltungsschäden, Schmerzen und langfristigen Beschwerden führen kann. Besonders häufig tritt sie bei Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren auf. Eine frühzeitige Diagnostik ist entscheidend, um die individuelle Ausprägung zu beurteilen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Der erste Diagnoseschritt erfolgt durch eine klinische Untersuchung, bei der bereits sichtbare Schiefstände auf eine Skoliose hinweisen können. Mit der 3D-Wirbelsäulenvermessung bieten wir eine strahlungsfreie und hochpräzise Analyse der Wirbelsäulenkrümmung. Ergänzend nutzen wir bildgebende Verfahren wie Digitales Röntgen, um die Schwere der Skoliose festzustellen. Auch eine Überweisung zum CT oder MRT stellen wir bei Bedarf aus. Die Kombination unterschiedlicher diagnostischer Verfahren erlaubt es uns, Ihre Wirbelsäulengesundheit umfassend einschätzen zu können.
Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir einen passgenauen Behandlungsplan, der Therapien wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie oder Behandlungen mit Skoliosekorsett einschließt. Bei schweren Skoliosen kann auch eine OP ratsam sein. Oberstes Ziel ist es, starke Beschwerden und Folgeschäden möglichst zu verhindern und Ihre Wirbelsäule langfristig zu stabilisieren.